Wappen & Flagge
Genehmigungsurkunde des Wappens:
Aufgrund des § 5 Abs. 1 Satz 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) in Verbindung mit § 2 der Lanesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 21.02.1974 vom 06.03.1974 erteilen wir hiermit der
Gemeinde Laudert,
Rheinland-Hunsrück-Kreis,
die Genehmigung, das nachfolgend näher beschriebe Wappen zu führen:
Schild durch blauen Wellenbalken geteilt, oben in Schwarz ein wachsender rotbewehrter, -gezungter und gekrönter goldener Löwe, unten in Silber ein rotes Balkenkreuz.
Koblenz, den 07. August 1974
Wappenbegründung:
Einer Anregung seitens des Staatsarchivs folgend, geht der Wappenentwurf von den historischen und lokalen geographischen Gegebenheiten aus.
Im alten Reich stand der Ort Laudert teils unter pfälzischer, teils unter trierischer Herrschaft; die Grenzen zwischen den beiden Territorien bildete im wesentlichen der Simmerbach. So zeigt das neugeschaffene Wappen im oberen Feld die obere Schildhälfte des Pfalzgrafenwappens, im unteren Feld das Kreuz von Kurtrier - getrennt durch den den Simmerbach symbolisierenden Wellenbalken.
Genehmigungsurkunde der Flagge:
Aufgrund des § 5 Abs. 1 der Gemeindeverordnung und dem Beschluss des Ortsgemeinderates Laudert vom 25. September 1996 erteilen wir hiermit der
Ortsgemeinde Laudert
Rhein-Hunsrück-Kreis
die Genehmigung, die nachfolgend näher beschriebene Flagge zu führen:
"Banner, Hängeflagge und hochrechteckige Hissflagge im Verhältnis 48:11:9:82 weiß-blau-weiß-blau waagerecht gestreift, das Wappen der Ortsgemeinde Laudert mittig so aufgelegt, dass sich die untere Begrenzungslinie des blauen Wellenbalkens im Ortswappen mit der wellenförmigen Teilung des oberen weißen und blauen Flaggenstreifens deckt; das rote Kreuz im Ortswappen setzt sich als weiße Streifen zum rechten, linken und unteren Flaggensaum diesen im Verhältnis 35,5:9:35,5 teilend, fort."
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
13. 05. 2021
21. 05. 2021
22. 05. 2021
23. 05. 2021
24. 05. 2021